- i sigurt (sicher) schreibt man jetzt i sigurtë, wobei auch gleich klargestellt wird, dass das u zu betonen ist, was für mich eine Umstellung bedeutet, da ich bisher immer das i betont habe.
- i rremë (falsch) schreibt man jetzt i rrem. So schreibt man falsch jetzt richtig ;-)
- ngadhënjej (siegen) schreibt man jetzt ngadhnjej - puh, finde ich irgendwie nicht so schön...
- herët schreibt man jetzt heret
- i gjerë (breit) schreibt man jetzt i gjërë
- shtatzënë schreibt man jetzt shtatzanë - hier finde ich die Erklärung interessant: da dieses Wort im gegischen Dialekt wurzelt, hat man sich entschieden, es auch so zu schreiben, wie man es dort verwendet.
- të rinj (die Jungen, die Neuen, Jugendliche) schreibt man jetzt të rij - grundsätzlich dürfte -nj am Wortende abgeschafft werden, auch të mëdhenj (die Großen) sind jetzt të mëdhej
- zhongler schreibt (und demnach spricht) man jetzt xhongler, mit der Begründung: weil es aus dem englischen Jongleur kommt --> ?!?
Dieser Blog beschäftigt sich mit allerlei Interessantem zur Albanischen Sprache und den damit verbundenen Kulturen.
Dienstag, 4. Juni 2013
albanische Rechtschreibreform
Montag, 3. Juni 2013
Verbotene Namen
•Ankim ("Beschwerde")
•Arançatë
•Avash ("langsam" - ist meines Wissens aus dem Türkischen übernommen)
•Bretk
•Berr
•Burgim ("Gefängnishaft")
•Ballokume
•Car ("Zar" - vermute ich; also wie "Kaiser")
•Cub
•Curranë ("Rotznase" - danke an den anonymen Kommentator!)
•Currelë
•Careva
•Carina ("Grenze" - aus dem Slawischen)
•Çbane ("Was machst du?" - wenn es sich von "ç'bën" herleitet)
•Dert ("Sorge")
•Derman
•Dovlet
•Durak (ein Kommentator meint, im Russischen bedeutet es "Dummkopf" oder "Blödmann"; im Türkischen dürfte es "Stopp" auch im Sinne von Haltestelle bedeuten)
•Ekran ("Bildschirm")
•Eros (na ja, der griechische Liebesgott; da regen sich eh einige auf, warum der verboten ist...)
•Ferman
•Federatë ("Föderation")
•Fodulle ("Hochmütige" od. "Überhebliche")
•Gazep ("Leid" - aus dem Türkischen)
•Gallatë
•Gabime ("Fehler")
•Groshe
•Gjezap ("Chlorsäure" - sagt zumindest Google...)
•Hyzmet ("jmd. oder etwas bedienen" - aus dem Türkischen)
•Përshëndetje ("Grüße")
•Hafije
•Helme ("Gift")
•Ironi ("Ironie")
•Jermësinë
•Keqan ("böser Hund", sagt ein Kommentator dieses Posts)
•Keqe ("Schlechte")
•Kralicë ("Kaiser" - aus dem Slawischen)
•Lëvere ("Kleidung"?)
•Meze ("Vorspeise"?)
•Mëshirë ("Mitleid" - gefiele mir eigentlich...)
•Mjaftë ("Genug")
•Mjaftime ("Genug" für Mädchen...)
•Mjaftoni ("Genug" wohl im Sinne von "reicht schon")
•Mbarime ("Ende")
•Mbete ("Übriggebliebene")
•Mbylle ("Mach-zu")
•Marrëzi ("Verrücktheit")
•Ndalime ("Verbote")
•Pikëllime ("Trauer" - vermute ich, auch wenn Google es mit "Schraubenschlüssel" übersetzt...)
•Pafate ("Glücklose")
•Pseerdhe ("Warum bist du gekommen" - echt fies!)
•Rikë ("Entlein"?)
•Rakita
•Spece ("Pfefferoni")
•Sose ("Sauce"?)
•Stenatë
•Sherre ("Unfug")
•Shkurte ("Kurze" - nach meiner Erfahrung ein durchaus gebräuchlicher Name!)
•Shkurtime ("Abkürzung")
•Xhenaze ("Leiche")
•Zehere ("Gift"?)
Freitag, 25. Januar 2013
Albanische Wörter mit tiefer Bedeutung
Es gibt einige Wörter, die im Albanischen besonders schöne Bedeutungsnuancen haben und Stoff zum Nachdenken geben. Hier drei Beispiele (für mehr Input bin ich dankbar). Alle drei Wörter können im Deutschen jeweils unterschiedlich übersetzt werden, dadurch tun sich interessante gedankliche Verbindungen auf:
kurorë
Heißt Krone - das selbe Wort beschreibt aber auch die eheliche Gemeinschaft. Kurorëzimi ist demnach entweder die Krönung eines Königs oder die Eheschließung. Ist ein erhebender Gedanke, dass die Heirat eine "Krönung" ist - eine Hoch-Zeit :-) Und im Albanischen kommt die Tragik des Ehebruchs noch intensiver zur Geltung: kurorëshkelja, "Bruch der Krone". Shkelja kann man aber auch mit "treten" übersetzen - der Ehebrecher "tritt die Krone mit Füßen".
besim
Ich liebe dieses Wort, da es eine ganz tiefe Wahrheit offenbart. Man kann es mit zwei verschiedenen deutschen Wörtern wiedergeben: Glauben und Vertrauen. Tatsächlich bedeuten diese Worte auch im Deutschen das selbe. "Ich glaube an dich!", damit will man jemandem Mut machen und sein Vertrauen zum Ausdruck bringen. Glaube ist viel mehr als bloße Vermutung, das albanische Wort macht das sehr klar deutlich.
bindja
Ist die Überzeugung von etwas, oder die gesamte Weltanschauung, also die Summe der Überzeugungen. Gleichzeitig bedeutet das Wort aber auch Gehorsam. Auch interessant, diese Verbindung: Gehorsam fällt leicht, wenn der Befehl sich im Rahmen meiner Überzeugungen befindet. Wenn nicht, muss man mich vielleicht überzeugen. Aber wenn man mir etwas befiehlt, was gegen meine tiefsten Überzeugungen geht, dann muss ich ungehorsam sein. Dann ist mosbindja (Ungehorsam) die einzige Möglichkeit, meinen bindjet (Überzeugungen) treu zu bleiben...
Dienstag, 22. Januar 2013
Albanische iPhone Apps - Meine Favoriten

In dieser App kann man albanische Tageszeitungen lesen. Sechs verschiedene albanische Tageszeitungen stehen zur Auswahl, man kann die einzelnen Ausgaben im Originalformat runterladen. Sie sind nicht immer tagesaktuell, aber doch neuere Ausgaben. Neben den Tageszeitungen gibt es theoretisch auch Zeitschriften zum Download. Hier beschränkt sich das Angebot allerdings auf eine einzige Ausgabe einer Wirtschaftszeitschrift aus dem Jahr 2008.

Die iPhone App des Informationsportals InfoAlbania.org. Viele kurze Artikel zu verschiedenen Themen, kategorisiert nach Nachrichten, Lifestyle, Sport, Auto, Finance, etc.
Ein Hit: Über 20 albanische Fernsehstationen, die man am iPhone schauen kann. Zugegeben, ein paar Links funktionieren nicht. Und oft spielt es nur Musikvideos. Aber mit ein bisschen Glück erwischt man auch eine Doku, eine Serie oder einen Spielfilm (die jedoch meistens in O-Ton mit albanischen Untertiteln). Nebenbei gibt es noch einige On-Demand Videos (zB Stupcat, von denen ich noch immer kein Wort verstehe...) und Radiostationen. Meine albanische Top-App!

Der Name ist Programm: derzeit 33 Radiosender, die man live hören kann. Auch hier funktionieren nicht alle Links, aber viele. Ich habe auch das Gefühl, dass sich die Auswahl immer wieder mal ändert bzw. erweitert.